Der Verein Deutscher Schäferhunde – Dein kompletter Guide
Verein Deutscher Schäferhunde. Ob du gerade erst darüber nachdenkst, dir einen Deutschen Schäferhund (DSH) zuzulegen, bereits stolzer Besitzer bist oder einfach nur mehr über die offizielle Hunderasse‑Organisation in Deutschland erfahren willst – dieser Beitrag ist für dich. Wir tauchen tief in die Geschichte, die Aufgaben und die Vorteile des Vereins Deutscher Schäferhunde (VDS) ein, geben dir praxisnahe Tipps und liefern dir übersichtliche Tabellen, Listen und eine FAQ‑Sektion, die all deine offenen Fragen beantworten.
1. Was ist der VDS überhaupt?
Der Verein Deutscher Schäferhunde ist die zentrale Fachorganisation für alle Belange rund um den Deutschen Schäferhund in Deutschland. Gegründet 1899, ist er nicht nur die älteste Hunderassenorganisation des Landes, sondern auch international als Fédération Cynologique Internationale (FCI)‑Mitglied anerkannt. Seine Hauptaufgabe: die Rasse in ihrer Gesundheit, Leistungsfähigkeit und Charakteristik zu bewahren und zu fördern. Verein Deutscher Schäferhunde
Warum solltest du dich für den VDS interessieren?
Vorteil | Was du davon hast | Wie du es nutzt |
---|---|---|
Zertifizierte Zuchtbücher | Nachweis, dass deine Welpen aus geprüften Linien stammen | Beim Welpenkauf auf das VDS‑Zuchtbuch achten |
Ausbildung und Prüfungen | Offizielle Prüfungen (VDS‑Prüfungsstufen, Begleithund, Gebrauchshund) | Mit deinem Hund gemeinsam trainieren und zertifizieren lassen |
Veranstaltungen & Ausstellungen | Zugang zu Landes‑ und Bundesmeisterschaften | An Ausstellungen teilnehmen oder als Besucher die Show genießen |
Erhalt von Fachwissen | Fachbücher, Zeitschriften, Online‑Webinare | VDS‑Mitglied werden und den Newsletter abonnieren |
Gesundheitsprogramme | Unterstützung bei Erbkrankheits‑Screenings | Screening‑Programme wie Hüft‑ und Ellbogendysplasie nutzen |
2. Ein kurzer Blick in die Geschichte
Jahr | Meilenstein |
---|---|
1899 | Gründung des VDS in Stuttgart – Ziel: die Rasse zu schützen und zu fördern |
1901 | Erstes offizielles Zuchtbuch wird veröffentlicht |
1926 | Einführung des VDS‑Prüfungsstandards für Gebrauchshunde |
1958 | Gründung des VDS‑Gymnasialprogramms für sportliche und arbeitsfähige Hunde |
1995 | Start des VDS‑Gesundheitsprogramms (Hüft‑ und Ellbogendysplasie‑Screening) |
2008 | Einführung des VDS‑Online‑Portals für Mitglieder |
2022 | 125‑jähriges Jubiläum – über 25.000 Mitglieder, mehr als 150.000 registrierte Hunde |
Die Historie zeigt, dass der VDS immer wieder neue Maßstäbe setzte – von der Erstzulassung von Prüfungen bis hin zu modernen Gesundheitsprogrammen. Verein Deutscher Schäferhunde
3. Was macht der VDS konkret? – Die Kernaufgaben im Überblick
- Zuchtkontrolle – Durch das Zuchtbuch und das VDS‑Zuchtbuch‑System werden Blutlinien sorgfältig dokumentiert, Inzucht vermieden und gesundheitliche Risiken minimiert. Verein Deutscher Schäferhunde
- Prüfungswesen – Der Verein bietet ein strukturiertes Prüfungsmodell von Grundprüfungen (VDS‑P) über Gebrauchshundprüfungen (GH) bis hin zu Sport‑ und Schutzprüfungen (z. B. Agility, Schutzhund). Verein Deutscher Schäferhunde
- Gesundheitsförderung – Screening‑Programme für Hüft‑ und Ellbogendysplasie, Katarakte, Herzfehler etc. werden in Zusammenarbeit mit Tierärzten durchgeführt. Verein Deutscher Schäferhunde
- Aufklärung & Weiterbildung – Fachseminare, Online‑Webinare, Magazine (z. B. VDS‑Wissenschaft), und ein umfangreiches Wissensportal stehen allen Interessierten zur Verfügung. Verein Deutscher Schäferhunde
- Veranstaltungsorganisation – Landes‑ und Bundesausstellungen, Trainingslager, Tag der offenen Tür und Spezialveranstaltungen (z. B. “Schäferhund‑Tag”) werden jährlich ausgerichtet. Verein Deutscher Schäferhunde
All das dient einem einzigen Ziel: Den Deutschen Schäferhund als gesunden, leistungsfähigen und charakterstarken Begleiter zu erhalten.
4. Wie wirst du Mitglied? – Der Weg zum VDS‑Mitgliedschaftspaket
Schritt | Was du tun musst | Was du bekommst |
---|---|---|
1. Anmeldung | Online‑Formular auf vds.de ausfüllen oder das Anmeldeformular per Post schicken | Willkommenspaket (Mitgliedskarte, Informationsbroschüre) |
2. Beitrag bezahlen | Jahresbeitrag (privat: 30 €, Züchter: 75 €, Verein: 100 €) | Zugang zu allen VDS‑Leistungen (Webinare, Prüfungsanmeldungen) |
3. Hunde eintragen | Jeder Hund wird im VDS‑Zuchtbuch registriert (Kosten: 10 € pro Hund) | Offizieller Zuchtbuch‑Eintrag, Prüfungsberechtigung |
4. Aktive Teilnahme | Teilnahme an Seminaren, Prüfungen oder Events | Zertifikate, Bewertungspunkte, Netzwerk zu Gleichgesinnten |
5. Vorteile nutzen | Nutzung von Gesundheits‑Screenings, Rabattaktionen, Fachliteratur | Gesündere Hunde, besseres Training, Geld sparen |
Tipp: Wenn du bereits einen Hund hast, melde ihn sofort im Zuchtbuch an – das spart Zeit, falls du später an Prüfungen teilnehmen willst. Verein Deutscher Schäferhunde
5. Trainings‑ und Prüfungswege – Was du mit deinem Schäferhund erreichen kannst
5.1 Grundausbildung (VDS‑P)
Stufe | Inhalt | Dauer |
---|---|---|
VDS‑P1 | Grundgehorsam (Sitz, Platz, Fuß, Rückruf) | 4‑6 Wochen |
VDS‑P2 | Leinenführigkeit, Distanzarbeiten | 6‑8 Wochen |
VDS‑P3 | Ablenkungsfreie Arbeit, kleine Hindernisse | 8‑10 Wochen |
5.2 Gebrauchshundprüfung (GH)
Prüfungsstufe | Aufgaben | Bewertung |
---|---|---|
GH‑1 | Fährtenarbeit, Apportieren, Schutz (Grund) | 0‑100 Punkte, Bestehen ab 70 |
GH‑2 | Erhöhte Schutzaufgaben, Objekt‑Arbeit | 0‑150 Punkte, Bestehen ab 105 |
GH‑3 | Vollständige Schutzprüfung, Verteidigung von Personen | 0‑200 Punkte, Bestehen ab 140 |
5.3 Sportliche Wettkämpfe
- Agility – Parcours‑Durchlauf in Höchstgeschwindigkeit.
- Obedience – Präzisionsarbeit nach vorgegebenen Übungen.
- Dog‑Dancing – Musikalische Choreografie zwischen Hund und Halter.
Hinweis: Der VDS bietet eigens eingerichtete Trainingscamps an, in denen du und dein Hund gezielt auf die jeweiligen Prüfungen vorbereitet werdet. Verein Deutscher Schäferhunde
6. Praktische Tipps für den Alltag mit einem Deutschen Schäferhund
- Frühzeitige Sozialisierung – Setze deinen Welpen bereits ab der 8. Lebenswoche mit Menschen, anderen Hunden und unterschiedlichen Umgebungen in Kontakt. Verein Deutscher Schäferhunde
- Bewegungsdrang ausleben – Mindestens 2 Stunden Auslauf pro Tag, kombiniert mit geistiger Arbeit (Suchspiele, Nasenarbeit). Verein Deutscher Schäferhunde
- Gesundheits‑Check‑ups – Jährliche Tierarzt‑Kontrollen, gezielte Screenings für Hüft‑ und Ellbogendysplasie (VDS‑Programm).
- Ernährung – Hochwertiges Protein, ausgewogene Fettsäuren und Omega‑3‑Ergänzungen unterstützen Fell und Gelenke.
- Weiterbildung – Nutze VDS‑Webinare zu Themen wie „Erste Hilfe beim Hund“, „Zuchtethik“ oder „Moderne Schutztechnik“. Verein Deutscher Schäferhunde
7. Die größten Veranstaltungen des VDS im Überblick
Veranstaltung | Ort | Termin (2025) | Kurzbeschreibung |
---|---|---|---|
Bundesausstellung | Hannover | 12.–16. Mai | Größte DSH‑Ausstellung Deutschlands, zahlreiche Zucht‑ und Prüfungsstände. |
VDS‑Gebrauchshundtage | München | 23.–25. Juni | Praxis‑Workshops, Live‑Demonstrationen von GH‑Prüfungen, Vorträge von Top‑Trainern. |
Schäferhund‑Marathon | Berlin | 9. September | 20 km Lauf mit Hunden – Test für Ausdauer und Teamwork. |
VDS‑Health‑Forum | Frankfurt | 14.–15. November | Fokus auf Gesundheits‑Screenings, Vorträge von Tierärzten, neue Forschungsprojekte. |
Junior‑Trainer‑Camp | Köln | 3.–5. Juli | Intensivkurs für angehende Trainer – praktische Arbeit mit Hunden aller Altersklassen. |
Markiere dir die Termine im Kalender – ein Besuch lohnt sich, selbst wenn du nur zuschauen willst. Du lernst neue Kontakte kennen, bekommst wertvolle Tipps und kannst die neuesten Entwicklungen aus erster Hand erleben. Verein Deutscher Schäferhunde
8. FAQ – Häufig gestellte Fragen zum VDS
1. Muss ich ein VDS‑Mitglied sein, um meinen DSH zu züchten?
Ja. In Deutschland ist das Zuchtbuch des VDS das offizielle Register. Nur Mitglieder dürfen einen Zuchtbuch‑Eintrag beantragen. Verein Deutscher Schäferhunde
2. Wie hoch sind die Kosten für einen Gesundheits‑Screening‑Test?
Der Preis variiert je nach Tierarzt, liegt aber durchschnittlich bei 80 – 120 € pro Untersuchung (Hüfte, Ellbogen, Augen, Herz). Verein Deutscher Schäferhunde
3. Kann ich meinen Hund nur für den Sport anmelden, ohne Zuchtambitionen?
Absolut. Der VDS bietet reine Sport‑ und Agility‑Programme an, die keine Zucht‑ oder Mitgliedspflicht voraussetzen. Dennoch lohnt sich eine Mitgliedschaft, da du von Rabatten und Schulungen profitierst. Verein Deutscher Schäferhunde
4. Gibt es eine Altersbegrenzung für Prüfungen?
Für die Grundprüfungen (VDS‑P) ist das Mindestalter 6 Monate. Für die Gebrauchshundprüfung (GH) muss dein Hund mindestens 12 Monate alt sein. Verein Deutscher Schäferhunde
5. Wie lange dauert es, bis ein Welpe im VDS‑Zuchtbuch eingetragen ist?
Nach Vorlage aller benötigten Unterlagen (Geburtsurkunde, Elterndaten, Gesundheitszeugnisse) beträgt die Bearbeitungszeit ca. 2‑3 Wochen. Verein Deutscher Schäferhunde
6. Kann ich als Ausländer Mitglied werden?
Ja. Der VDS ist offen für alle, die in Deutschland wohnen. Für Nicht‑EU‑Staatsbürger gelten die gleichen Beitragssätze; ein Wohnsitznachweis wird benötigt. Verein Deutscher Schäferhunde
7. Was passiert, wenn ich meine Mitgliedschaft kündige?
Deine bereits erworbenen Prüfungsberechtigungen bleiben erhalten, aber du verlierst den Zugang zu künftigen Veranstaltungen, Rabatten und dem Online‑Portal. Verein Deutscher Schäferhunde
9. Fazit – Warum der VDS dein bester Partner ist
Der Verein Deutscher Schäferhunde ist weit mehr als ein reines Verwaltungsorgan. Er ist das Netzwerk, das dich mit erfahrenen Züchtern, Trainern und Gleichgesinnten verbindet; das Wissen, das dir hilft, die Gesundheit und das Potenzial deines Hundes zu maximieren; und das Instrument, das die Rasse in ihrer besten Form bewahrt. Verein Deutscher Schäferhunde
Wenn du also das nächste Mal darüber nachdenkst, welche Schritte du für deinen Schäferhund unternehmen solltest – sei es ein neues Training, ein Gesundheits‑Screening oder die Teilnahme an einer Ausstellung – erinnere dich daran, dass der VDS dir mit Rat, Ressourcen und einer Gemeinschaft zur Seite steht. Und das Schönste: Du kannst aktiv mitgestalten, lernen und gleichzeitig Teil einer Tradition sein, die bereits seit über 125 Jahren deutsche Schäferhunde prägt. Verein Deutscher Schäferhunde
Noch Fragen?
Schau doch gleich auf die offizielle Webseite des VDS (www.vds.de) – dort gibt es ein Live‑Chat‑Fenster, ein Mitglieder‑Portal und ein Kalender‑Tool, das dir alle kommenden Veranstaltungen anzeigt. Und wenn du jetzt schon weißt, dass du Teil des Vereins werden möchtest, nutze den schnellen Online‑Beitritt – dein neuer Lieblingshund wartet schon auf dich! Verein Deutscher Schäferhunde
Viel Erfolg, viel Spaß und vor allem: Genieße jede gemeinsame Minute mit deinem Deutschen Schäferhund! 🐾 Verein Deutscher Schäferhunde