Schäferhund Steckbrief – Dein umfassender Ratgeber für den Deutschen Schäferhund
Schäferhund Steckbrief. Willkommen, Hundefreund! Wenn du darüber nachdenkst, dir einen Deutschen Schäferhund (Kurzform: DSH) zuzulegen, oder du bereits einen Vierbeiner dieser stolzen Rasse hast und mehr über seine Eigenschaften wissen möchtest – du bist hier genau richtig. In diesem Beitrag bekommst du einen ausführlichen Steckbrief, praktische Tipps, Tabellen mit allen wichtigen Kennzahlen und eine FAQ‑Sektion, die dir die häufigsten Fragen beantwortet.
Schnell‑Übersicht (Auf einen Blick)
| Merkmal | Angaben (Durchschnitt) |
|---|---|
| Ursprung | Deutschland, 19. Jahrhundert |
| Funktion | Hüte‑ & Herdenschutz, Arbeitshund, Begleiter |
| Größe (Rüde) | 60–65 cm (Schulterhöhe) |
| Größe (Hündin) | 55–60 cm |
| Gewicht (Rüde) | 30–40 kg |
| Gewicht (Hündin) | 22–32 kg |
| Fellfarbe | Schwarz‑braun, einfarbig, grau, rot, etc. |
| Lebensdauer | 9–13 Jahre |
| Charakter | Intelligent, treu, arbeitsfreudig, wachsam |
| Geeignet für | Familien, Sport, Arbeit, Therapie, Schutz |
| Erforderliche Bewegung | Mind. 1,5 h täglich (intensiv) |
| Pflegeaufwand | Mittel (regelmäßiges Bürsten, Zahnpflege) |
Herkunft & Geschichte
Der Deutsche Schäferhund wurde Ende des 19. Jahrhunderts von Max von Steuden und später von **Captain Max von Steuben (später Max von Steuben) systematisch gezüchtet. Ziel war ein robustes, vielseitiges Arbeitstier, das sowohl Schafe sichern als auch als Polizeihund eingesetzt werden konnte. 1899 fand die erste offizielle Rassestandards‑Präsentation in Hannover statt – seitdem hat die Rasse nicht nur in Deutschland, sondern weltweit an Popularität gewonnen. Schäferhund Steckbrief
Fun Fact: Der berühmte Film „Schlumpf“ (1954) machte den Deutschen Schäferhund zu einem wahren Hollywood‑Star. Schäferhund Steckbrief
Körperliche Merkmale
3.1. Grundlegende Bauweise
- Kopf: Stark gebaut, leicht konisch, dunkle, mandelförmige Augen, die Wachsamkeit ausstrahlen.
- Ohren: Aufrecht und dreieckig, leicht nach vorne geneigt.
- Rücken: Gerade, muskulös, mit einer leichten Wölbung im Lendenbereich.
- Beine: Gerade, kräftig, gut proportioniert – ideal für Sprünge und Ausdauerläufe.
3.2. Fell & Farbe
| Felltyp | Beschreibung |
|---|---|
| Kurz | Dicht, glatt, schützt gut bei Arbeit |
| Lang (Variante) | Weicher, etwas länger am Hals, aber seltener |
| Farbvarianten | Schwarz‑braun (Standard), einfarbig (schwarz, rot, grau), sable, partiell (z. B. „Schecke“) |
Das Fell ist doppellagig: ein dichter Unterwollschicht, die isoliert, und ein härteres Deckhaar, das Schutz bietet. Regelmäßiges Bürsten (ein‑ bis zweimal pro Woche) verhindert Verfilzungen und reduziert das Haaren. Schäferhund Steckbrief
Charakter & Wesen
Der Deutsche Schäferhund ist ein intelligenter Arbeitshund – das heißt, er liebt Aufgaben, die ihn geistig fordern. Hier ein Überblick über die wichtigsten Charaktereigenschaften: Schäferhund Steckbrief
- Lernfreudig: Schnelles Erfassen von Kommandos, ideale Basis für Obedience‑ und Agility‑Training.
- Beschützerisch: Starkes Territorialverhalten, besonders gegenüber Familie und Eigentum.
- Loyal: Bindet sich eng an seine Menschen, ist ein echter Familienmitglied.
- Wachsam: Aufmerksamer Beobachter, reagiert sofort auf ungewöhnliche Geräusche.
- Energiegeladen: Benötigt tägliche Auslastung, sonst kann er unruhig werden.
Tipp: Wenn du einen DSH adoptierst, plane feste Trainingseinheiten und abwechslungsreiche Spaziergänge ein – das hält Körper und Geist in Balance. Schäferhund Steckbrief
Gesundheit – Was du wissen solltest
5.1. Häufige Erbkrankheiten
| Erkrankung | Anzeichen / Symptome | Prävention / Behandlung |
|---|---|---|
| Hüftdysplasie | Lahmheit, Schmerzen beim Aufstehen | Frühe Röntgenkontrollen, geeignete Bewegung, Gewichtsmanagement |
| Ellbogendysplasie | Hinken, besonders nach Belastung | Ähnlich wie bei Hüftdysplasie |
| Degenerative Myelopathie (DM) | Progressive Hinterlauf-Lähmung | Genetischer Test, symptomatische Pflege |
| Herzklappeninsuffizienz | Atemnot, Müdigkeit, Husten | Regelmäßige Herzuntersuchungen |
| Magen-Dilatations‑Volvulus (MDV) | Aufgeblähter Bauch, Notfall | Keine direkte Vorbeugung, schnelle tierärztliche Intervention nötig |
5.2. Gesundheitsvorsorge
- Jährliche Check‑Ups: Impfen, Zahnreinigung, Blutwerte.
- Gewichtskontrolle: Ideal 20‑30 % des Idealgewichts, um Gelenkbelastungen zu reduzieren.
- Ernährung: Hochwertiges Protein, ausgewogene Fettsäuren (Omega‑3) und ein moderater Kalziumanteil.
- Bewegungsplan: Mindestens 2 Stunden moderater bis intensiver Aktivität pro Tag, kombiniert mit mentalen Challenges (z. B. Nasenarbeit).
Ernährung – Der richtige Treibstoff
Ein Deutsche‑Schäfer‑Mensch ist kein „One‑Size‑Fits‑All“-Fall. Hier ein Beispiel‑Ernährungsplan für einen erwachsenen Rüden (35 kg) in aktiver Arbeit: Schäferhund Steckbrief
| Mahlzeit | Menge (g) | Hauptbestandteil | Ergänzungen |
|---|---|---|---|
| Frühstück | 250 | Hochwertiges Trockenfutter (30 % Protein) | 1 TL Lachsöl |
| Mittag | 150 | Frisches Fleisch (Huhn/Truthahn) + Gemüse | 1 TL Kürbispüree |
| Abend | 250 | Trockenfutter (wie Frühstück) | 1 TL Gelenk‑Supplement (Glucosamin) |
Hinweis: Immer frisches Wasser bereitstellen und das Futter auf Unverträglichkeiten prüfen (z. B. Gluten, Getreide).
Training & Beschäftigung – So bleibt dein DSH glücklich
7.1. Grundkommandos
| Kommando | Ziel | Beispiel‑Übung |
|---|---|---|
| Sitz | Aufmerksamkeit | Leckerlis über den Kopf führen |
| Platz | Ruhe | Leckerli vom Nasenbereich nach unten führen |
| Bleib | Geduld | Schrittweise Entfernung erhöhen |
| Komm | Rückruf | Aufruf mit fröhlicher Stimme, Belohnung |
| Aus | Gegenstand abgeben | Spielzeug geben, dann abnehmen lassen |
7.2. Sport & Spiele
- Agility: Tunnel, Slalom, Sprünge – fördert Schnelligkeit und Fokus.
- Obedience: Präzises Folgen von Kommandos, ideal für Wettbewerbe.
- Schutzdienst‑Training: Für erfahrene Halter, verantwortungsvolle Arbeit.
- Nasenspiele: Versteckte Leckerchen, Duftspuren – mental anregend.
Tipp: Kombiniere körperliche und geistige Aufgaben, damit dein Hund nie „unterfordert“ wird.
Pflege & Alltag
| Pflegebereich | Häufigkeit | Was zu tun |
|---|---|---|
| Bürsten | 1‑2 × Woche | Fell von unten nach oben kämmen, lose Haare entfernen |
| Zähne putzen | 2‑3 × Woche | Zahnzahnbürste + Hunde‑Zahnpasta |
| Ohren reinigen | 1 × Woche | Wattestäbchen mit Ohrreiniger, keine zu tiefen Eindringungen |
| Krallen schneiden | 4‑6 Woche | Bei Bedarf, vorsichtig an der transparenten „Quick“ vorbeischneiden |
| Bad | 2‑3 Monate | Mildes Hundeshampoo, warmes Wasser, gründlich trocknen |
Was passt zu dir? – Der ideale Lebensstil
| Lifestyle | Passend? | Warum |
|---|---|---|
| Aktive Familie (Kinder, Sport) | ✔︎ | DSH liebt Bewegung, ist kinderlieb, aber immer beaufsichtigen |
| Wohnung in der Stadt (ohne Garten) | ✘ (mit Ausnahmen) | Benötigt viel Auslauf – tägliche Spaziergänge, Hundewiese nötig |
| Landhaus / Bauernhof | ✔︎ | Viel Platz, natürliche Arbeit (Hüten, Bewachen) |
| Alleinstehender Berufstätiger | ✘ (mit Begleitung) | DSH kann Trennungsangst entwickeln; Hundetagesstätte oder Begleithund hilfreich |
| Therapie‑/Assistenzhund | ✔︎ | Sehr lernfähig, empathisch, geeignet für Ausbildung |
FAQ – Die häufigsten Fragen zum Deutschen Schäferhund
1. Wie viel kostet ein reinrassiger Deutscher Schäferhund?
Preise variieren stark (1.200 – 3.500 €) je nach Zuchtverein, Abstammung und Vorzuchtuntersuchungen. Achte immer auf Gesundheitsgarantien.
2. Braucht ein DSH tägliche Pflege?
Ja, mindestens wöchentliches Bürsten und regelmäßige Ohren‑/Zahn‑Kontrolle sind wichtig.
3. Wie lange kann ich mit meinem DSH allein zu Hause bleiben?
Kurzfristig (1‑2 Stunden) ist in Ordnung, länger kann Trennungsangst auslösen. Beschäftigung (Kauspielzeug, Futterpuzzle) hilft.
4. Können DSH gut mit anderen Hunden zusammenleben?
Ja, wenn sie früh sozialisiert werden. Ein gut sozialisierter DSH akzeptiert andere Hunde, kann aber territoriales Verhalten zeigen.
5. Ist die Rasse für Allergiker geeignet?
Der DSH ist kein hypoallergener Hund. Wer stark allergisch reagiert, sollte vor Anschaffung einen Testkontakt herstellen.
6. Wie erkenne ich Hüftdysplasie bereits bei Welpen?
Symptome zeigen sich meist erst im Alter von 6‑12 Monaten – Hinken, Steifheit nach Belastung. Ein Züchter, der die Elterntiere röntgt, reduziert das Risiko.
7. Wie kann ich meinem DSH beibringen, nicht zu bellen?
Kombiniere das „Ruhe“-Kommando mit positiver Verstärkung und schaffe genügend mentale Auslastung, damit das Bellen nicht aus Langeweile entsteht.Schäferhund Steckbrief
8. Ist ein Deutscher Schäferhund ein guter Wachhund?
Absolut. Sie sind aufmerksam, schützen ihr Revier und geben Alarm, ohne unnötig aggressiv zu werden – wenn sie richtig sozialisiert sind.
9. Wie viel Futter braucht ein erwachsener DSH?
Bei 30 kg Körpergewicht etwa 300‑400 g hochwertiges Trockenfutter pro Tag, aufgeteilt in 2‑3 Mahlzeiten. Die Menge hängt vom Aktivitätslevel ab.
10. Kann ich einen DSH trainieren, um als Therapiehund zu arbeiten?
Ja, viele DSH werden zu Therapie- und Assistenzhunden ausgebildet. Sie benötigen jedoch ein behutsames, positives Training und regelmäßige Sozialisation.
Fazit – Dein neuer Begleiter wartet
Der Deutsche Schäferhund ist viel mehr als nur ein “Polizist‑Hund”. Er ist ein intelligenter, loyaler Freund, der in den richtigen Händen zu einem unverzichtbaren Familienmitglied, Arbeitskollegen oder Sportpartner wird. Wenn du bereit bist, ihm die tägliche Bewegung, geistige Herausforderung und liebevolle Fürsorge zu geben, dann wirst du mit einem DSH einen Partner an deiner Seite haben, der dich ein Leben lang unterstützt und beschützt. Schäferhund Steckbrief
Bist du bereit, das Abenteuer zu starten? Pack deine Leine, bereite das Futter vor und genieße die wunderbare Reise mit deinem zukünftigen Schäferhund. Schäferhund Steckbrief

