Weiße Deutsche Schäferhunde – Dein ausführlicher Begleiter‑Guide
Weiße Deutsche Schäferhunde. Du hast Lust, einen Deutschen Schäferhund mit reinweißem Fell zu adoptieren? Vielleicht hast du schon einmal einen fotogenen Vierbeiner im Fernsehen gesehen, dessen Fell fast wie Schnee wirkte, und seitdem träumst du von diesem außergewöhnlichen Begleiter. In diesem Beitrag erfährst du alles, was du über weiße Deutsche Schäferhunde (WDS) wissen musst – von den genetischen Hintergründen über die Charaktereigenschaften bis hin zu Pflege‑ und Trainings‑Tipps. Neben ausführlichen Texten findest du praktische Tabellen, Listen und ein FAQ, das die häufigsten Fragen sofort beantwortet.
Was macht den weißen Deutschen Schäferhund aus?
Der Deutsche Schäferhund (DSH) ist eine der bekanntesten Arbeitshunderassen der Welt. Die klassische Fellfarbe ist schwarz‑braun, doch das Gen MC1R (Melanocortin‑1‑Rezeptor) kann das Fell komplett aufhellen. Wenn das “weiße” Gen in homozygoter Form vorliegt, entsteht ein komplett weißes Fell – das ist dein weißer Deutscher Schäferhund. Weiße Deutsche Schäferhunde
| Merkmal | Typischer Deutscher Schäferhund | Weißer Deutscher Schäferhund |
|---|---|---|
| Fellfarbe | Schwarz‑braun, grau, rot | Reinweiß |
| Felltyp | Doppellage, mittellang | Doppellage, mittellang |
| Häufigkeit | Sehr häufig | Selten (ca. 1‑2 % aller DSH) |
| Genetischer Ursprung | E‑Dominante, a‑Rezessiv | e‑Rezessiv (weiße Mutation) |
| Beliebtheit im Show‑Ringe | Hoch | Wachsende Nische |
Kurz gesagt: Der weiße DSH unterscheidet sich farblich, nicht aber in Größe, Kopfbau oder Arbeitsfähigkeit vom „Standard‑DSH“.
2. Charakter und Temperament – Was du erwarten kannst
Weiße Deutsche Schäferhunde besitzen das gleiche vielseitige Temperament wie ihre farbigen Artgenossen. Sie sind intelligent, arbeitsfreudig und sehr loyal. Hier ein Überblick über die wichtigsten Charakterzüge: Weiße Deutsche Schäferhunde
| Charakterzug | Ausprägung bei WDS | Praktische Tipps für dich |
|---|---|---|
| Intelligenz | Sehr hoch | Frühzeitiges Grundtraining starten, damit du das Potenzial nutzt. |
| Lernbereitschaft | Hoch | Belohnungsbasiertes Training (Leckerli, Lob) einsetzen. |
| Beschützerinstinkt | Stark | Sozialisierung mit Menschen und anderen Tieren früh fördern. |
| Energielevel | Mittel bis hoch | Tägliche Auslastung (30‑90 Min.) einplanen, sonst wird er unruhig. |
| Sensibilität | Mittel | Ruhige Umgebung, klare Kommandos, keine lauten Schimpfworte. Weiße Deutsche Schäferhunde |
Tipp: Wenn du dich für einen WDS entscheidest, solltest du dir bewusst sein, dass er sowohl körperlich als auch mental gefordert werden muss. Ein ausgelasteter Hund ist ein glücklicher Hund – das gilt besonders für diese Arbeitshunderasse. Weiße Deutsche Schäferhunde
3. Gesundheit – Worauf du achten solltest
Weißes Fell kann ein Hinweis auf bestimmte genetische Belastungen sein, doch das bedeutet nicht, dass weiße DSH grundsätzlich kränklicher sind. Dennoch gibt es einige Gesundheitsthemen, die du im Blick behalten solltest. Weiße Deutsche Schäferhunde
3.1 Häufige Erkrankungen
| Erkrankung | Häufigkeit bei DSH | Spezifisch für weiße DSH? | Hinweis für dich |
|---|---|---|---|
| Hüftdysplasie | 5‑15 % | Nein | Hüft‑Röntgen beim Züchter verlangen. |
| Ellenbogendysplasie | 5‑10 % | Nein | Bewegungs‑Check beim Tierarzt. |
| Degenerative Myelopathie | 3‑5 % | Nein | Früherkennung durch Gangtest. |
| Progressive Retinaatrophie | 1‑2 % (selten) | Keine | DNA‑Test beim Welpen. |
| Hautempfindlichkeit (Sonnenbrand) | Niedrig | Ja (helles Fell + helle Haut) | Sonnenschutz (z. B. Hundeshampoo mit UV‑Filter) im Sommer. |
3.2 Pflege des weißen Fells
Weißes Fell ist ein echter Blickfang, aber auch empfindlich gegenüber Schmutz und Verfärbungen. Hier ein wöchentlicher Pflegeplan: Weiße Deutsche Schäferhunde
| Tag | Aufgabe | Hinweis |
|---|---|---|
| Montag | Grobscharren (Kamm) | Entfernt lose Haare & verhindert Verfilzungen. |
| Mittwoch | Bad (alle 4‑6 Wochen) | Hundeshampoo ohne Farbstoffe, ggf. leichtes Conditioner. Weiße Deutsche Schäferhunde |
| Freitag | Ohren- & Zahnkontrolle | Ohren mit Schaumreiniger säubern, Zähne mit Hundezahnbürste putzen. |
| Samstag | Pfoten checken | Pfotenballen auf Risse oder Fremdkörper untersuchen. |
| Sonntag | Spiel & Auslauf | Ausreichend Bewegung, das hält das Fell glänzend. |
Profi‑Tipp: Vermeide zu häufiges Waschen, da das natürliche Hautfett (Sebum) entfernt wird – das kann zu trockener Haut und Haarausfall führen. Weiße Deutsche Schäferhunde
4. Welpen wählen – Worauf du achten musst
Der Kauf oder die Adoption eines Welpen ist ein großer Schritt. Hier ist eine Checkliste, die dir hilft, einen gesunden, gut sozialisierenen weißen DSH zu finden. Weiße Deutsche Schäferhunde
- Züchter- oder Tierheim-Recherche
- Züchter sollten Mitglied im Verein für das Deutsche Schäferhundefreunde e.V. (VDS) sein.
- Frage nach Gesundheitszeugnissen (Hüft‑, Ellenbogen‑, Augen‑Tests).
- Elternhund sehen
- Beobachte das Temperament und die Gesundheit der Eltern.
- Welpen‑Sozialisierung
- Welpen sollten bereits im Alter von 8‑12 Wochen positive Erfahrungen mit Menschen, Geräuschen und anderen Hunden gemacht haben.
- Fell- und Hautprüfung
- Achte auf ein glänzendes, gleichmäßiges Fell ohne Stellenverfärbungen.
- Erstuntersuchung beim Tierarzt
- Gesundheitscheck, Impfplan, Entwurmung.
Hinweis: Weil weiße Schäferhunde seltener sind, kann die Wartezeit länger sein. Plane genug Vorlaufzeit ein, damit du den richtigen Hund findest. Weiße Deutsche Schäferhunde
5. Training – So bringst du deinen WDS richtig in Form
Dein weißer DSH ist ein Arbeitshund im Herzen. Mit dem richtigen Training wird er zu einem zuverlässigen Begleiter.
5.1 Grundkommandos (innerhalb der ersten 3 Monate)
| Kommando | Ziel | Belohnung | Dauer |
|---|---|---|---|
| SIT (Sitz) | Grundgehorsam | Leckerli + Lob | 5‑10 Min. pro Einheit |
| PLATZ (Platz) | Ruhe & Kontrolle | Leckerli + Spiel | 5‑10 Min. |
| KOMM (Hier) | Rückruf | Leckerli + ausgiebige Bewegung | 5‑10 Min. |
| BLEIB (Bleib) | Geduldstraining | Leckerli + kurze Pause | 5‑10 Min. |
| FUß (Bei Fuß) | Leinen‑Gehilfen | Leckerli + Spaziergang | 5‑10 Min. |
Trainiere in kurzen, abwechslungsreichen Sessions (max. 10 Min.) und steigere die Ablenkungen Schritt für Schritt.
5.2 Fortgeschrittenes Training
| Thema | Warum wichtig | Übungen |
|---|---|---|
| Apportieren | Natürlicher Jagdinstinkt, Auslastung | Ball‑ oder Dummy‑Apportieren im Garten. |
| Schutz‑ und Wachaufgaben | Beschützerinstinkt kanalisieren | „Alarm“‑Übung: Auf Klingeln reagieren, dann „Ruhe“ geben. |
| Agility | Geistige und körperliche Herausforderung | Hindernisparcours im Hunde‑Club. |
| Trick‑Training | Bindung stärken, mentale Stimulation | „Rolle“, „High‑Five“, „Männchen“ – als Bonus‑Belohnungen. |
Pro-Tipp: Beim Training kann ein Klicker helfen, das gewünschte Verhalten präzise zu markieren.
6. Ernährung – Was dein weißer DSH essen sollte
Ein ausgewogener Ernährungsplan ist das Fundament für ein gesundes Fell und starke Gelenke.
| Nährstoff | Empfohlene Menge (pro kg Körpergewicht) | Quelle |
|---|---|---|
| Proteine | 2,0 – 2,5 g | Hochwertiges Fleisch (Rind, Lamm, Fisch) |
| Fett | 1,0 – 1,5 g | Fischöl, Leinöl (Omega‑3 für Fellglanz) |
| Kohlenhydrate | 0,5 – 1,0 g | Reis, Süßkartoffel, Hafer |
| Kalzium/Phosphor | 1,0 % / 0,9 % | Knochenmehl, Calcium‑Supplement |
| Vitamine & Mineralien | Nach Herstellerangaben | Multivitamin‑Komplex für Hunde |
6.1 Futterbeispiele (Tagesmenü)
| Mahlzeit | Portion (bei 30 kg Hund) | Zutaten |
|---|---|---|
| Frühstück | 250 g Trockenfutter | 70 % Fleisch, 20 % Gemüse, 10 % Reis |
| Mittag | 150 g Nassfutter | Rind, Karotten, Spinat, etwas Joghurt |
| Abend | 200 g Rohfleisch (BARF) | Huhn, Leber, Knochen, etwas Gemüse (z. B. Kürbis) |
Hinweis: Bei weißen Hunden kann ein Mangel an Omega‑3‑Fettsäuren zu leichtem Gelbwerden des Fells führen. Ergänze das Futter daher regelmäßig mit Fischöl. Weiße Deutsche Schäferhunde
7. Häufige Fragen (FAQ)
1. Wie häufig muss ich meinen weißen DSH baden?
Alle 4‑6 Wochen reicht aus; bei stark verschmutztem Fell kann ein Bad auch öfter, aber nicht täglich erfolgen.
2. Gibt es ein erhöhtes Risiko für Sonnenbrand?
Ja, das helle Fell und die wenig pigmentierte Haut sind empfindlicher. Achte im Sommer auf Schatten und benutze ein mildes Hundesonnenschutzspray, besonders an der Nase und den Ohren. Weiße Deutsche Schäferhunde
3. Kann ich meinen WDS als Familienhund halten, wenn ich Kinder habe?
Absolut. Der DSH ist von Natur aus familienfreundlich, solange er gut sozialisiert und ausreichend ausgepowert ist. Achte darauf, dass Kinder den Hund respektvoll behandeln und nicht zu grob ziehen. Weiße Deutsche Schäferhunde
4. Wie erkenne ich, ob mein WDS Gelenkprobleme hat?
Anzeichen: Hinkern, Schwierigkeiten beim Aufstehen, zurückhaltendes Springen, Unruhe nach dem Laufen. Bei Verdacht sofort einen Tierarzt aufsuchen – Röntgen kann Aufschluss geben. Weiße Deutsche Schäferhunde
5. Ist ein weißer DSH teurer als ein farbiger DSH?
In der Regel ja, weil die weiße Farbmutation selten ist. Preisunterschiede liegen meist zwischen 10 % und 30 % des Normalpreises. Weiße Deutsche Schäferhunde
6. Wie lange leben weiße Deutsche Schäferhunde im Durchschnitt?
10‑13 Jahre, ähnlich wie bei anderen DSH. Gute Pflege, ausgewogene Ernährung und regelmäßige Bewegung verlängern die Lebensdauer. Weiße Deutsche Schäferhunde
7. Kann ich meinem WDS das Fell färben, um es zu schützen?
Nein. Das natürliche Fell ist bereits optimal angepasst. Färbemittel können die Haut reizen und das Fell schädigen. Weiße Deutsche Schäferhunde
8. Was bedeutet das „Weiße‑Zertifikat“ beim Züchter?
Es bestätigt, dass die Welpen das weiße Fell-Gen besitzen und dass die Zuchtlinie gesundheitlich getestet wurde (Hüfte, Ellenbogen, Augen). Weiße Deutsche Schäferhunde
8. Fazit – Dein Weg zum glücklichen WDS
Ein weißer Deutscher Schäferhund ist nicht nur ein optisches Highlight, sondern ein intelligenter, arbeitsfreudiger Begleiter, der dir treu zur Seite steht – vorausgesetzt, du gibst ihm die nötige Auslastung, Struktur und Pflege. Mit den Informationen aus diesem Blogpost bist du bestens gerüstet, um die richtige Entscheidung zu treffen, den passenden Welpen zu finden und ihn zu einem gesunden, glücklichen Familienmitglied zu erziehen. Weiße Deutsche Schäferhunde
Du bist bereit? Dann plane deine ersten Schritte: Besuche Züchter, nimm an Welpen‑Sozialisation‑Kursen teil und lege einen Trainings‑ und Pflege‑Plan an. Dein weißer Schäferhund wartet schon darauf, gemeinsam mit dir neue Abenteuer zu erleben – vom Spaziergang im Park bis hin zum Agility‑Wettbewerb. Weiße Deutsche Schäferhunde
Viel Erfolg und viel Spaß mit deinem zukünftigen vierbeinigen Freund!
Weiterführende Ressourcen
- VDS – Verband für das Deutsche Schäferhund‑Verband (www.vds.de) – Gesundheits‑Checklisten und Züchterverzeichnis
- American Kennel Club – German Shepherd Dog (www.akc.org/dog-breeds/german-shepherd-dog) – Internationaler Überblick über Rassestandards
- Dog Food Advisor – Testberichte zu Futtermitteln mit hohem Omega‑3‑Gehalt
Du hast noch Fragen? Schreibe sie in die Kommentare – ich antworte gern und helfe dir, den perfekten weißen Deutschen Schäferhund zu finden!

